Direkt zum Seiteninhalt

LV JHV 2025 - Landesverband

Menü überspringen
Menü überspringen

LV JHV 2025

Informationen
LV Jahreshauptversammlung
  
Werte Züchterfrauen und Zuchtfreunde,

an unserer gestrigen JHV nahmen 83 Teilnehmer aus 49 Vereinen teil. Also nur die Hälfte aller unserer Vereine hat ein Interesse an der JHV des LV, anscheinend spielt dies bei den abwesenden Vereinen keine Rolle mehr. Dies bedeutet aber auch für uns, dass wir in Zukunft mit weiteren Abgängen rechnen müssen. Besonders gefreut hat mich die Anwesenheit des Präsidenten der LWK, Ök.Rat Michael Horper, der trotz gesundheitlicher Einschränkungen zu uns kam und die Übergabe der Kammerpreismünzen vornahm. Leider verzichteten der Orts- und der Verbandsbürgermeister auf eine Teilnahme. Politisch gesehen haben wir einen geringen Stellenwert. Wolfgang Herrmann aus Lachen-Speyerdorf wurde zum neuen Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht ernannt.  Ich denke, in meinem ausführlichen Jahresbericht konnte ich alle Themen aus dem Jahr 2024 ansprechen. Der Kassenbericht von Wolfgang Backe bewies eine wirkliche sparsame Haushaltsführung. Ab sofort werden die Staatsmedaillen und Kammerpreismünzen (immer unter dem Vorbehalt, dass wir diese auch erhalten) ohne eine Mitgliedschaft im Zuchtbuch vergeben. Nachdem einem Jugendlichen aus dem Wörrstädter Verein seine Tiere vorsätzlich von Einbrechern getötet wurden, haben wir gemeinsam mit der Landesjugend eine Summe von 450 Euro für einen Neuanfang zur Verfügung gestellt. Bei den Wahlen wurde Jürgen Klitzke zum neuen Landeszuchtwart gewählt, die weiteren zur Wahl stehenden Personen wurde wiedergewählt. Änderungen gab es im Ehrengericht, neuer 1. Beisitzer wurde Ferdinand Tremmel, Stellvertreterin Ulrike Post, neuer 2. Beisitzer wurde Joachim Lang. Als Revisior fungiert neu Volker Grieser. Die nächste JHV findet voraussichtlich in Wörrstadt statt, Termin bleibt ja bekanntlich unverändert, 2. Wochenende nach Ostern. Leider hat sich bisher kein Ausrichter für die LV Schau 2026 gefunden. Hier appelliere ich eindringlich an Euch um Mithilfe. Der LV unterstützt die LV Schau finanziell in grossem Umfang. Kurz vor 15 Uhr konnte die JHV dann beendet werden, somit konnte die seitherige Langatmigkeit vermieden werden und auch die weitangereisten kamen so rechtzeitig wieder nach Hause.
Protokoll über die Jahreshauptversammlung
des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz e.V.
am Samstag, 03.05.2025 in Petersberg, Dreiherrensteinhalle

Stimmkartenausgabe ab 12 Uhr durch die Mitglieder des RGZV Petersberg, ausgegeben an Vereine und Gesamtvorstandsmitglieder
Beginn:  13.10 Uhr
Ende:     15.00 Uhr

Teilnehmer: 84 eingetragene Mitglieder lt. Anwesenheitsliste von 50 Vereinen

Protokollführung: Burkhard Itzerodt

Tagesordnung:
  1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung mit Totenehrung
  2. Grussworte der Ehrengäste und Ehrungen
  3. Wahl von 2 Stimmzählern
  4. Genehmigung der Niederschrift der LV JHV am 13.03.2024 in Lachen-Speyerdorf
  5. Tätigkeitsberichte: 1. Vorsitzender, Landeszuchtwart (N.N.), Zuchtbuchobmann, Bericht des Obmannes für Tier- und Artenschutz, Vorsitzender der Preisrichtervereinigung, Jugendleiterin, Ehrengerichtsvorsitzender, Ringverteiler (Alle vorgenannten Berichte von b) bis h) werden auf der LV Homepage und im Geflügelboten veröffentlicht, Kassenbericht und Haushaltsvoranschlag, Aussprache zu den Berichten
  6. Bericht der Revisoren
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. 8. Wahlen im Turnus und Ergänzungswahlen: 1. Vorsitzender bisher Burkhard Itzerodt, 2. Schriftführerin, bisher Anke Schmitz, 1. Beisitzer, bisher Bernd Zimmermann, Obmann für Tier- und Artenschutz und Vorsitzender Tierschutzkommission, bisher Rainer Müller, Zuchtwart für 2 Jahre, bisher N.N., Ehrengericht für 1 Jahr 1. Beisitzer und Stellvertretung und 2. Beisitzer sowie 1 (Ersatz)Revisor(in)
  9. Festlegung des Jahresbeitrages
  10. Ehrung der Rheinland-Pfalz Meister 2024 und Vergabe der Leistungspreise der LV Schau
  11. Anträge
  12. Veranstaltungen 2025 und darüber hinaus: LV-Züchtertreffen, 74. LV Schau mit 50. LV Jugendschau mit 22. Zuchtbuchstammschau ? am 25. Und 26.10.2025 in Mainz-Ebersheim, Mitgliederversammlung am 18.04.2026 in …? Sowie weitere Bewerbungen für vorgenannte und weitere Veranstaltungen
  13. Verschiedenes

TOP 1: Der 1. Vorsitzende Burkhard Itzerodt begrüßte im Namen des LV Vorstandes alle Tagungsteilnehmer recht herzlich. Besonders begrüßt wurde der Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Herr Ökonomierat Horper sowie der neue 2. Vorsitzende des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter Rheinland-Pfalz, Herr Stefan Scheithe. Gleichzeitig wurde ein Gruss an alle anwesenden Bundesehrenmeister sowie den Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzüchter überbracht. Ein herzliches Dankeschön geht an den RGZV Petersberg unter Führung von Frau Daniela Heinrich für die Ausrichtung der Veranstaltung.
Es wird festgestellt, dass zur JHV satzungs-, frist- und formgerecht eingeladen wurde. Zur Tagesordnung ist eine Ergänzung erforderlich und zwar unter Punkt 8 aa) steht die satzungsgemäße Wahl des Kassierers an. Auf die mündlich vorgetragenen Berichte der Tagesordnungspunkte 5b bis 5h wird verzichtet, diese werden im Geflügelboten veröffentlicht. Damit verringert sich auch die Sitzungsdauer, da viele Teilnehmer die Langatmigkeit kritisiert hatten.
Die Tagesordnung wird somit einstimmig genehmigt, die Versammlung ist beschlussfähig.
Entschuldigt hatten sich Martina Wuth, Matthias Schmitt, Stefan Reiser, Rainer Müller sowie die Ortsvereine Oranien Diez, Weisenau, Linz und Oppau-Edigheim.
Zum ehrenden Gedenken aller verstorbenen Mitglieder erheben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. Stellvertretend genannt wurden Bundesehrenmeister Werner Schmitt sowie die Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht Werner Fritzinger und Wolfgang Kauff.

TOP 2: Grussworte entrichten der Präsident der Landwirtschaftskammer, Herr Ökonomierat Horper sowie Stefan Scheithe vom Landesverband der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz.
Es erfolgen die Ehrungen, mit der Staatsmedaille werden ausgezeichnet: Fritz Rüffel, Manfred Muth, Hans Willi Müller und Wolfgang Backe. Herr Ökonomierat Horper verleiht die Kammerpreismünzen an Norbert Schmitt, Mathias Platt, Michael Kumb, Fritz Rüffel, Hans Willi Müller und Manfred Muth. Im Anschluss daran werden die Urkunden zum Bundessieger im Auftrag des BDRG an die jeweiligen Erringer übergeben.
Folgende Vereine feiern in diesem Jahr ein Jubiläum und erhalten hierzu die BDRG Urkunde und die BDRG Ehrengabe:
50 Jahre GZV Hohen-Sülzen
75 Jahre KV Südpfalz
125 Jahre GZV Flonheim
125 Jahre RGZV Petersberg
125 Jahre VRGZ Osthofen
Zum Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht wird aufgrund seiner Verdienste im Ehrenamt und in der Rassegeflügelzucht Wolfgang Herrmann aus Lachen-Speyerdorf ernannt.
Weiterhin werden die Landesvereinsmeister geehrt, es sind dies RGZV Oppenheim, RGZV Ebersheim und KTZV Bobenheim. Die entsprechenden Urkunden werden nachgereicht.

TOP 3:
Die beiden Kassenprüfer Michael Saueressig und Dieter Fauss werden einstimmig zu Stimmzählern gewählt

TOP 4:
Auf das Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2024 wird verzichtet. Es gibt keine Einwände, somit wird dieses Protokoll einstimmig genehmigt.

TOP 5a: Der 1. Vorsitzende Burkhard erstattet seinen ausführlichen Jahresbericht.
Unserem Landesverband gehören per 31.12.2024 inclusiv Jugendlichen 5.209 Mitglieder an, das ist gegenüber dem Vorjahr ein Zuwachs von 87 Mitgliedern. Einige Vereine betreiben eine intensive Mitgliederwerbung während andere Vereine gar nichts mehr unternehmen, auch keine Schau oder sonstige Veranstaltung durchführen. Öffentlichkeitsarbeit ist dringendst vor Ort erforderlich, Werbung für unsere Sache unerläßlich. 100 Vereine gehören dem Verband an. Aufgelöst hat sich der RGZV Kirchberg, der KTZV Bodenheim ist zum 31.12.2025 ausgetreten. Der Verein Höheischweiler verfügt über keinen Vorstand, ich gehe auch hier von einer Vereinsauflösung aus. Näheres ist mir aber nicht bekannt. Insgesamt also eine positive Entwicklung im Mitgliederbereich. Es ist jedoch folgendes zu berücksichtigen:  17 Vereine haben ihre Mitgliedermeldung im Baier Programm für 2024 nicht aktualisiert oder verändert, hier wurde dann der Vorjahresbestand angesetzt. Über dieses Programm sind dann auch die Schauanmeldungen vorzunehmen. Nachträglich geplante Schauen müssen dann schriftlich bei mir bis zum 30.09. gemeldet werden. Sollten Schauen, die nicht angemeldet wurden trotzdem stattfinden, dürfen diese nicht von Preisrichtern bewertet werden. Im Berichtsjahr fanden 35 Schauen statt. Dies bedeutet, dass nur noch jeder 3. Verein eine Ausstellung plant. Die Zuchttierbestandserfassung wurde nur von rd. 40% unserer Vereine durchgeführt. Andere Landesverbände konnten eine Quote zwischen 85% und 100% aufweisen, sie werden mit einer Vielzahl von BDRG Bändern unterstützt, wir erhielten lediglich 5 Stück. Die diesjährige Erfassung läuft ja bereits wieder und hier erwarte ich jetzt schon eine bessere Unterstützung durch unsere Vereine. Unsere Landesschau fand in der schönen Halle in Bodenheim statt, die ideal für so eine Schau war. Leider entsprach das Meldeergebnis mit 655 Tieren nicht unseren Erwartungen, aber nach der langen Zwangspause durch Corona und Vogelgrippe war es doch ein Lichtblick. Einreihiger und großzügiger Aufbau war vorhanden, dazu eine reichliche Preisausschüttung. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich bei Ralf Scheider und seinem Ausstellungsteam, ihr habt eure Sache prima erledigt. Ich konnte bis auf eine Ausnahme alle Bezirks- und Kreisverbandsschauen besuchen, diese bewegten sich fast alle mit einer Meldezahl um 350 Tiere. Der Landesverband hat diese Schauen mit zusätzlichen Preisen unterstützt, so bekam jede Schau eine Bundesmedaille. Sowohl bei einer Landesverbandsschau als auch bei den Bezirksverbands- und Kreisverbandsschauen ist noch Potential nach oben gegeben.  Wir hielten 2 Gesamtvorstandssitzungen ab, im geschäftsführenden Vorstand wurden verschiedene Anliegen per Telefonkonferenzen geklärt. Einstimmig wurde im Gesamtvorstand beschlossen, dass LV Züchterheim in Kettenheim zu verkaufen. So konnte ich auch einen Käufer finden, der auch unsere Preisvorstellungen erfüllte. Jährlich mussten wir für dieses Anwesen rd. 4000 Euro Unterhaltungskosten aufbringen, keiner war bereit, hier entsprechende Unterhaltungsarbeiten wie Strassenreinigung, Unkrautentfernung, Reinigung des Gastraumes usw. vorzunehmen. Für die notwendige Dachsanierung wäre ein größerer finanzieller Aufwand  notwendig gewesen und das alles für eine sehr geringe Nutzung. Die frühere Idee, dass hier alle unsere Abteilungen, wie Zuchtbuch, Preisrichtervereinigung, Jugend und andere, das Heim nutzen, zerstreute sich. Aufgrund einer Nutzungsvereinbarung, die mit dem RGZV Alzey bestand, wurde dieser dann monetär abgefunden, der Verkauf wurde durchgeführt, die Räumung erfolgte und somit ist dieses Kapitel abgeschlossen. Unser Geflügelbote ist unser Nachrichtenorgan und sollte von allen genutzt werden. Zuerst einmal benötigen wir Berichte, ich habe alle Bezirksverbands- und Kreisverbandsvorsitzende aufgefordert, einen Jahresbericht einzureichen, ich hoffe, diese kommen noch. Die Verteilung an unsere Ortsvereine muss auch entsprechend erfolgen, es kann nicht sein, dass Ortsvereinsvorsitzende den Geflügelboten nicht kennen, dafür machen wir uns nicht die Arbeit zur Erstellung dieses Heftchens. Die Bezirksverbands- und Kreisverbandsvorsitzende sind das Bindeglied zwischen dem Landesverband und den Ortsvereinen und sollten daher auch in regelmäßigen Abständen über das Geschehen im BDRG und im Landesverband berichten. Ein weiterer Dank geht an Harald Kronimus für die Führung unserer Homepage, die immer auf dem aktuellen Stand ist. Auch hier können sehr gerne Berichte veröffentlicht werden. Gespräche wurden geführt im Landwirtschaftsministerium, in der Staatskanzlei bzgl. des Rheinland-Pfalz Tages, im Landesuntersuchungsamt mit dem zuständigen Ansprechpartner Dr. Arnsperger, mit der ADD in Trier wegen dem Landesförderzuschuss. Alle Gespräche liefen auf einer harmonischen Basis ab. So konnten wir wieder einen Landesförderzuschuss erhalten und bekamen gemeinsam mit den Kaninchenzüchtern eine Gelegenheit, uns beim Rheinland-Pfalz Tag in drei Wochen darzustellen. Hinzu kam dann auch, dass alle Ausstellungen im Landesverband durchgeführt werden konnten, lediglich mit Einschränkungen beim Wassergeflügel. Wichtig ist es für die Zukunft, diese Kontakte zu halten und auszubauen. Sie sind für unseren Landesverband und für unsere Sache notwendig. Auch sollten unsere Ortsvereine und auch die Bezirks- und Kreisverbände nach wie vor mit ihren zuständigen Kreisveterinären eine Kontaktpflege betreiben und mindestens einmal jährlich dort vorsprechen, sich zu präsentieren und für unsere Sache zu werben. Der Wissenschaftliche Geflügelhof steht derzeit im BDRG zur Diskussion, in zwei Wochen findet unsere Bundestagung statt und wir müssen abwarten, wie sich die Situation im BDRG auch in Bezug auf eine Beitragserhöhung zukünftig darstellt. Wir nutzen das BDRG Mitgliedererfassungsprogramm nicht und bleiben nach wie vor beim Baier Programm. Auch wenn es dem BDRG Präsidium nicht gefällt. Leider musste unser Landeszüchtertag mangels Beteiligung abgesagt werden, dies ist schade, hier besteht doch immer die Möglichkeit, aktuelle Informationen zu erhalten. Ab 1.1.2025 wurde die Tierseuchenkasse für Geflügel eingeführt und ein Grossteil unserer Züchter wurde zum Beitrag veranlagt. Aber einige, obwohl sie registriert sind, nicht. Auch stellt sich nach wie vor die Frage, wie der kleine, nicht registrierte Hühnerhalter erfasst wird. Ich habe darum gebeten, dass wir auch mit einer Person im Verwaltungsrat vertreten sind, inwieweit dies möglich ist, befindet sich derzeit in Klärung. Die Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Rassekaninchenzüchter Rheinland-Pfalz  bringt für die Kleintierzucht einen Mehrwert. So durfte ich auch die Landesschau der Rassekaninchenzüchter in Pirmasens besuchen, gezeigt wurden rd. 2.300 Kaninchen, eine sehr schöne Veranstaltung. Diese Gemeinsamkeiten werden weiterhin gepflegt. Auch konnte ich mich hier mit dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer, Herrn Ökonomierat Horper austauschen. Erfreulich war die Ernennung von Martina Wuth zur Bundesehrenmeisterin. Wenn einer diese Ehrung verdient, dann natürlich Martina. Seit Jahrzehnten ist sie ein Garant für die Position der 1. Schriftführerin, deshalb war diese Auszeichnung nur eine logische Folge. Unser aktiver Züchter Friedel Kathan wurde mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz aufgrund seiner Tätigkeit im Ehrenamt in der Rassegeflügelzucht ausgezeichnet. Auch dies ist eine hohe Ehrung, die ein Züchter von der politischen Seite her erreichen kann. Unser Ringbezug ist nach wie vor rückläufig. Wir liegen bei Verkaufszahlen von rd. 43.000 Stück pro Jahr. Aufgrund Vorgaben aus dem Tierschutzgesetz wurden unsere Preisrichter angehalten, auf verschiedene Merkmale, wie Sichtfreiheit, ordnungsgemäßen Stand, Gefiederbildung usw. verstärkt zu achten und hieraus resultierende Fehler mit einer Gesamtnote von 0 Punkten zu ahnden. Dies wird in Zukunft wohl noch stärker im Fokus der Bewertung stehen. Aber es gibt doch keinen besseren Tierschützer wie unsere aktiven Züchter. Unser Landesverband ist ein anerkannter Tierschutzverband, uns steht das Verbandsklagerecht zu. Somit haben wir ein Mitspracherecht bei Bauanträgen und geben hierzu immer unsere entsprechende Stellungnahme ab. Wir sind der einzigste Landesverband als anerkannter Tierschutzverband. Abschließend bitte ich alle Mitglieder des Landesverbandes  um aktive Züchterarbeit und Unterstützung zur Arbeit im Landesverband. Pro Woche fallen bei mir rd. 8 Stunden Arbeit nur für den Landesverband an, im Jahr 2024 habe ich rd. 4000 km mit meinem privaten PKW für den Landesverband zurückgelegt. Kritikfähig sind wir alle im geschäftsführenden Vorstand, nur muss die Tonalität stimmen. Ich darf mich insbesondere bei der Unterstützung im geschäftsführenden Vorstand recht herzlich bedanken, mein Dank geht natürlich auch an den Gesamtvorstand unseres Landesverbandes und an alle Mitglieder für die geleistete Arbeit zum Wohle des Landesverbandes und Rassegeflügelzucht. Ein Dank geht aber auch an das zuständige Landwirtschaftsministerium, an das Landesuntersuchungsamt Koblenz, an die ADD in Trier und aber auch an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Abschließend dürfte es für uns alle erfreulich sein, dass der zukünftige Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer aktiver Taubenzüchter war und somit ist er mit unseren Sorgen und Nöten bestens vertraut, hoffentlich nutzt das Präsidium des BDRG dies auch entsprechend aus. Ich habe ihm im Namen unseres Landesverbandes zur Ernennung recht herzlich gratuliert. Jeder Funktionär sollte sich seiner Verantwortung bewußt sein und sich auch immer hinterfragen, ob er dieser auch gerecht wird.
TOP 5b - 5 h
Diese Berichte werden nicht mehr in mündlicher Form vorgetragen sondern werden im Geflügelboten veröffentlicht.
TOP 5 i
Kassierer Wolfgang Backe erstattete den  Kassenbericht. Er gibt die Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2024 bekannt. Die Prüfung der ADD ergab keine Beanstandungen. Es wurde sparsam gewirtschaftet. Der Haushaltsvoranschlag für 2025 wird genehmigt.
TOP 5 j
Ferdinand Tremmel als Vertreter der Preisrichtervereinigung warb eingehend für das Preisrichteramt. Derzeit sind keine Anwärter vorhanden. Es sei dringend erforderlich, Nachwuchs heranzubilden.

Weitere Wortmeldungen zur Aussprache der Berichte gab es nicht.

TOP 6:
Die LV-Kasse sowie die Ringkasse wurde von Michael Saueressig und Dieter Fauss geprüft. Michael Saueressig erstatte den Prüfbericht. Es ergaben sich keine Beanstandungen. Sie empfehlen daher die Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstandes.

TOP 7:
Die Entlastung des Kassierers sowie des Gesamtvorstandes erfolgt einstimmig.

TOP 8:
Wahlen, zum Wahlleiter wird Ralf Scheider vorgeschlagen und gewählt, er übernimmt die Wahl des 1. Vorsitzenden. Es wird per Handzeichen abgestimmt. Vorgeschlagen und einstimmig wiedergewählt wird Burkhard Itzerodt. Dieser übernimmt die weiteren Wahlhandlungen. Einstimmig wiedergewählt wird Kassierer Wolfgang Backe, 2. Schriftführerin Anke Schmitz sowie der 1. Beisitzer Bernd Zimmermann und der Obmann für Tier- und Artenschutz, der gleichzeitig Vorsitzender der Tierschutzkommission ist, Rainer Müller. Neuer Zuchtwart wurde Jürgen Klitzke. 1. Beisitzer im Ehrengericht wurde Ferdinand Tremmel, Stellvertretung Ulrike Post sowie als 2. Beisitzer wurde Joachim Lang gewählt.

TOP 9:
Unser Mitgliedsbeitrag von 5 Euro pro Mitglied und Jahr bleibt unverändert bestehen.

TOP 10:
Es erfolgte die Ehrung und Übergabe der Urkunden und Bänder für die Rheinland-Pfalz Meister sowie der Leistungspreise der letzten LV Schau. Vorsitzender Itzerodt gab hier noch bekannt, dass zukünftig zur Erringung der Staatsmedaillen und Kammerpreismünzen die Mitgliedschaft im Landeszuchtbuch nicht mehr erforderlich ist. Aber der Erringer muss entsprechende Kritierien erfüllen (keine Qualzucht, saubere und ordentliche Zuchtanlage, kein Überbesatz, keine Tierhaltung, die gegen Tierschutzauflagen verstösst).

TOP 11:
Es lagen keine Anträge vor.

TOP 12:
Unsere diesjährige LV Schau findet am 25. und 26.10.2025 in Ebersheim statt. Die nächste JHV findet am 18.04.2026 in Wörrstadt statt. Das LV Züchtertreffen soll am 13.9.2025 in Ingelheim stattfinden. Weitere Bewerbungen lagen nicht vor. Es wurde nochmals eindringlich auf eine LV Schau 2026 hingewiesen, hier fehlt noch ein Bewerber.
TOP 13:
Dem jugendlichen Züchter Bastian Blass wurdn sein gesamter Hühnerbestand teils gestohlen, teils umgebracht. Er erhält daher zur Neuorientierung einen Zuschuss vom LV und von der LV Jugend. Es erfolgten keine Wortmeldungen mehr unter dem Punkt Verschiedenes.
Zum Schluss dankte der 1. Vorsitzende allen für Ihr Kommen und ihre Mitarbeit und wünschte allen eine gute Heimfahrt und viel Erfolg in der laufenden Zuchtperiode.

Osthofen, 20.06.2025



Burkhard Itzerodt
Protokollführer und 1. Vorsitzender


Menü überspringen
Zurück zum Seiteninhalt