Sachkundelehrgänge
26.02.2023
Sachkundelehrgang "Geflügel schlachten"
Die Landwirtschaftskammer bietet Sachkundekurse an für das Schlachten von Geflügel.
Die nächsten Kurse finden am 12. und 13. September 2023 statt (jeweils Tageskurse) statt
auf dem Hofgut Neumühle in 67728 Münchweiler an der Alsenz
Vorreservierung ist erforderlich!
Die Lehrgänge sind sehr schnell ausgebucht!
Interessierte wenden sich bitte direkt an Frau Hirschen von der Landwirtschaftskammer: carina.hirschen@lwk-rlp.de
Unter diesem Link ist die Anmeldung möglich:
Sachkundelehrgänge in der Geflügelhaltung
siehe unter : www.lfl.bayern.de/lvfz/kitzingen/062817/index.php
Jährlich führt das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügelhaltung in Zusammenarbeit mit der Veterinäramt des Landkreises Kitzingen verschiedene Kurse zur Erlangung der Sachkunde im Bereich Haltung von Masthühnern und Schlachten von Hausgeflügel durch.
Sachkundelehrgang Schlachten von Hausgeflügel
Wer Tiere betreut, ruhigstellt, betäubt, schlachtet oder tötet, muss über die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten (Sachkunde) verfügen. Der Sachkundenachweis nach Artikel 21 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 wird von der zuständigen Behörde oder der sonst nach Landesrecht beauftragten Stelle auf Antrag erteilt, wenn die Sachkunde im Rahmen einer erfolgreichen Prüfung nach Maßgabe des Abs. 3 oder eine nach Artikel 21 Abs. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 als gleichwertig anerkannte Qualifikation nachgewiesen worden ist. Im Folgenden aufgeführte Tätigkeiten dürfen ausschließlich von sachkundigem Personal durchgeführt werden.
- Handhabung und Pflege vor der Ruhigstellung
- Ruhigstellung zur Betäubung oder Tötung
- Betäubung
- Bewertung der Wirksamkeit der Betäubung
- Einhängen und Hochziehen der Tiere
- Entblutung der Tiere
- religiöse Schlachtungen
In Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung aus Schwarzenbek wird ein eintägiger Lehrgang zur Erlangung der Sachkunde über ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel gemäß § 4 der Tierschutz-Schlachtverordnung und nach Art 7 EU Verordnung 1099/ 2009 für Hausgeflügel am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügelhaltung angeboten. Während des Seminars vermitteln Veterinäre des BSI den Teilnehmern Wissen über tiergerechtes Töten von sowohl Land- als auch Wassergeflügel. Hierbei werden sowohl Grundlagen wie Verhalten, Leiden, Stress und Wahrnehmungsvermögen von Geflügel, als auch Kenntnisse über praktische Aspekte der Ruhigstellung, verschiedene Betäubungsverfahren und deren Bewertung und Überwachung vermittelt. Das erlernte Wissen
Sachkundelehrgang Masthühnerhalter
Gemäß §17 der Tierschutznutztierhaltungsverordnung darf seit dem 30. Juni 2010 nur noch Masthühner halten wer sachkundig ist. Die nach Landesrecht zuständige Stelle kann die Sachkundebescheinigung auf Antrag erteilen, insofern der Antragsteller eine oder mehrere der folgenden Anforderungen erfüllt.
- Der Antragsteller muss eine abgeschlossene Ausbildung im Beruf Tierwirt Fachrichtung Geflügelhaltung oder Landwirt vorweisen.
- Der Antragsteller muss eine bis zum 30. Juni 2009 abgeschlossene Ausbildung im Beruf Hauswirtschafter mit dem Schwerpunkt ländliche Hauswirtschaft absolviert haben.
- Der Antragsteller kann nachweisen, dass er mindestens drei Jahre eigenverantwortlich und ohne tierschutzrechtliche Beanstandung einen Masthühnerbestand mit nicht weniger als 500 Masthühnern gehalten hat.
- Der Antragsteller nachweist, dass er für den Erwerb der Sachkunde einen von der zuständigen Stelle anerkannten Lehrgang besucht hat und erfolgreich eine mündliche, schriftliche und praktische Prüfung abgelegt hat.
Das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügelhaltung führt gemeinsam mit dem Veterinäramt des Landkreises Kitzingen einen solchen Lehrgang zur Erlangung der Sachkunde zur Masthühnerhaltung durch. Während des zweitägigen Lehrgangs werden Kenntnisse in der bedarfsgerechten Versorgung (Futter und Wasser), Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Verhalten von Masthühnern sowie tierschutzrechtliche Vorschriften vermittelt. In praktischen Übungen werden Fertigkeiten im Bereich sorgsamer Umgang, Fangen, Verladen und Transportieren der Tiere geübt. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer theoretisch schriftlichen sowie mündlichen Prüfung