In ehrendem Gedenken

                                 Wir trauern um

 

 

Zfr. Hans-Dieter Mayer

           Meister der rheinl.-pfälzischen Rassegeflügelzucht         

                               

                                 *30.03.1936           † 08.03.2023

 


Wir trauern um einen guten Freund, großartigen Züchter und vorbildlichen Menschen, der sich mit viel Idealismus für unsere Ideale und Ziele eingesetzt hat.

Hans-Dieter wurde bereits 1947 Mitglied im RGZV Oggersheim und 1964 um SV der Rhodeländerzüchter. Mit seinen geliebten Rhodeländern hat er überragende Erfolge erzielt. 2015 errang er mit 6 Tieren auf der Dt. Junggeflügelschau in Hannover 1 x die Bewertungsnote vorzüglich und 5 x hervorragend. Eine grandiose züchterische Glanzleistung!

Wir danken Hans Dieter aufrichtig dafür, dass er unseren Landesverband deutschlandweit über mehr als 7 Jahrzehnte mit überragenden züchterischen Höchstleistungen repräsentierte; aber auch für die stets großzügige Unterstützung vieler Vereine in unserem LV durch das Sponsoring seiner Privatbrauerei.

 

Auf Grund seiner großen Verdienste um und für die rheinland-pfälzische Rassegeflügelzucht wurde er 2022 zum Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht ernannt.

Wir bedauern den Verlust unseres Zuchtfreundes zutiefst und sprechen den Hinterbliebenen Angehörigen, insbesondere seiner lieben Ehefrau Christel,                                  unser tiefes und aufrichtiges Mitgefühl aus.   

In stiller Trauer

Landesverband der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz e.V.

H. Demler, Vors.

 

Die Beisetzung findet am Montag, 20.03.2023 um 13 Uhr auf dem Friedhof in Ludwigshafen-Oggersheim statt ( Albin-Fleck-Platz, 67071 Ludwigshafen am Rhein)

 

Zfr. Volker Häutle

           Meister der rheinl.-pfälzischen Rassegeflügelzucht         

                               

                                 *06.07.1938           † 04.06.2022

 


Der Landesverband trauert um seinen Zuchtfreund, den Meister de rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht Volker Häutle, Wörrstadt.

 

Volker Häutle war seit 01.01.1953 aktives Mitglied im RGZV Wörrstadt, über 4 Jahrzehnte Kassierer im KV Alzey, Ringverteiler, Gerätewart und Schriftführer in seinem Heimatverein und darüber hinaus von 1955 bis 1965 Jugendleiter im RGZV Wörrstadt.

 

Er züchtete erfolgreich Zwerg Welsumer und Steigerkröpfer, mit denen er auf unseren LV-Schauen hohe Prämierungen errang. In über 30 Kreisschauen war er in der Ausstellungsleitung tätig.

 

Die Organisation ist ihm zu großem Dank verpflichtet. Wir werde ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Zfr. Wilfried Huhn

           Meister der rheinl.-pfälzischen Rassegeflügelzucht         

                               

                                 *11.09.1937           † 03.12.2021

 


Wir trauern um einen guten Freund, großartigen Züchter und vorbildlichen Menschen der sich mit viel Idealismus für unsere Ideale und Ziele eingesetzt hat.

 

Wilfried war u. a. Mitglied in den Vereinen Nierstein, Alzey, Wörrstadt sowie in den Mainzer und Wormser Taubenzüchtervereinen.

14 Jahre war er u. a. Vorsitzender des Wormser Taubenvereins, 1o Jahre Vorsitzender des Niersteiner Vereins und 17 Jahre Kassierer im SV der Franz. Kröpfer; um nur einige seiner Ehrenämter zu nennen. 50 mal war er Ausstellungsleiter auf verschiedenen Rassegeflügelausstellungen.

Wilfried beschickte mit seinen Französischen und Voorburger Kopftauben sowie Spaniertauben über 50 Lokalschauen, 25 Nationale Bundessiegerschauen, 25 Landesverbandsschauen, 40 Kreisschauen u.v.a.m.

 

Auf Grund seiner Verdienste um und für die rheinland-pfälzische Rassegeflügelzucht wurde er 2014 zum Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht ernannt.

 

Wir bedauern den Verlust unseres Zuchtfreundes zutiefst und sprechen den Hinterbliebenen Angehörigen unser aufrichtiges Mitgefühl aus.

 

 

Zfr. Erich Müller

           Meister der rheinl.-pfälzischen Rassegeflügelzucht         

                               

                                 *15.02.1936           † 16.04.2020 

 


                               

 

Der Landesverband trauert um seinen Zuchtfreund und Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht, Erich Müller, Mittelbrunn.

 

Erich Müller war seit 1960 aktives Mitglied im RGZV Mittelbrunn e.V.

Einige Jahrzehnte war er Kassierer in seinem Ortsverein und Zuchtwart im SV der Seiden- und Zwerg Haubenhühner, mehrere Jahre KV-Vorsitzender und über 10 Jahre Jugendleiter.

Er beschickte überaus erfolgreich weit über 50 Bundessiegerschauen, 50 Landesschauen, 50 Kreisschauen und noch mehr Lokalschauen.

Viele Sieger- und Blaue Bänder sowie Deutsche Meistertitel konnte er sein Eigen nennen.

Er züchtete überaus erfolgreich Holländer Weißhauben in 4 Farbenschlägen sowie Wyandotten in schwarz.

Erich war eine geschätzte, bekannte und überaus beliebte Züchterpersönlichkeit!

 

  

Die Organisation ist ihm zu großem Dank verpflichtet, so dass wir ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren werden

Zfr. Alois Preis

           Meister der rheinl.-pfälzischen Rassegeflügelzucht         

                               

                                 *13.04.1929           † 05.11.2019 

 


Wir trauern um einen guten Freund, großartigen Züchter und vorbildlichen Menschen der sich sehr für unsere Ideale und Ziele eingesetzt hat.

 

Von 1957 bis 1973 begleitete er verschiedene Ämter im Vorstand des GZV „Frisch Blut“  Ramstein.

1974 wurde der zum Kreisverbandsvorsitzenden des KV Kaiserslautern-Kusel gewählt.

Dieses Amt führte 22 Jahre mit sehr viel Engagement bis in das Jahr 1996 aus.

 

Auch züchterisch hatte Alois einiges vorzuzeigen.

Seit 1956 züchtete er mit großem Erfolg New Hampshire und Zwerg New Hampshire.

Durch seine großartigen Erfolge mit der Großrasse war Alois Preis ein Inbegriff in der Züchterwelt.

 

Auf Grund seiner überragenden ehrenamtlichen Tätigkeiten innerhalb unseres LV und seiner großartigen Schauerfolge auf  Kreis-, Landes- und Bundesebene wurde unser Zuchtfreund Alois im Jahre 1995 zum Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht ernannt.

 

Wir bedauern den Verlust unseres Zuchtfreundes zutiefst und sprechen den Hinterbliebenen Angehörigen unser aufrichtiges Mitgefühl aus. 

            

             Adolf Steinchen

                Bundesehrenmeister

                      

 

 

                     *03.06.1926         †  21.07.2019


 

Bundesehrenmeister Adolf Steinchen am 21.07.2019 verstorben

 

Adolf Steinchen wurde am 03. Juni 1926 in Aull, Rhein-Lahn-Kreis, geboren.

Er verstarb am 21.07.2019 im Alter von 93 Jahren.

Im Anschluss an seine Schulzeit wurde er im 2. Weltkrieg zur Marine eingezogen. Ende 1945 kehrte Adolf Steinchen aus englischer Kriegsgefangenschaft zurück. Adolf Steinchen beendete die Lehre als Maler und schloss seinen weiteren beruflichen Werdegang 1955 mit der Meisterprüfung ab. Schließlich gründete er einen mittelständigen Betrieb und führte diesen bis ins Jahr 2000.

 

Bereits 1948 trat er in den Rassegeflügelzuchtverein „Oranien“ Diez ein. Er züchtete im Laufe der Jahre weiße Wyandotten, Chabo, moderne englische Zwerg-Kämpfer, und Zwerg Orloff. Seine große Liebe aber galt immer den weißen Pfautauben, die er mit sehr großem Erfolg über die ganzen Jahre bis kurz vor seinem Lebensende züchtete. Viele Preise von der kleinsten Lokalschau bis hin zu den Sonderschauen auf Bundesebene beweisen seine züchterischen Erfahrungen und Kenntnisse.

 

In seinem Heimatverein in Diez war er lange Jahre 1. Vorsitzender. Weiter engagierte sich Steinchen im Vorstand des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Nassau. Dort war er lange Jahre

1. Kassierer. Das Amt des 1. Vorsitzenden im Bezirksverband Rheinland-Nassau übte er 27 Jahre lang aus.

Ebenso leistete er als Preisrichter bei vielen Rassegeflügelausstellungen seinen Beitrag zum Wohle der Rassegeflügelzucht.

Diese Mühen wurden natürlich auch belohnt. Adolf Steinchen ist Ehrenvorsitzender des RGZV „Oranien“ Diez, Ehrenvorsitzender des BV Rheinland- Nassau, Ehrenmeister der Rheinlandpfälzischen Rassegeflügelzüchter und Meister der Deutschen Rassegeflügelzucht.

 

Für all seine vielseitigen ehrenamtlichen Tätigkeiten wurde  Adolf Steinchen schließlich 2001 mit der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

 

Wir bedauern den Verlust unseres Zuchtfreundes zutiefst und sprechen den Hinterbliebenen Angehörigen unser aufrichtiges Mitgefühl aus.

 

Landesverband der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz e.V.

H. Demler, Vors.

 

 

Zfr. Erich Hinkel

           Meister der rheinl.-pfälzischen Rassegeflügelzucht         

                               

                                 *04.03.1933           † 13.07.2019 

 


Der Landesverband trauert um seinen Zuchtfreund, Preisrichterkollegen und Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht, Zuchtfreund Erich Hinkel, Hamm.

 

 

Erich Hinkel war seit 1949 aktives Mitglied im GZV Hamm, 9 Jahre Kassierer in seinem Ortsverein, einige Jahrzehnte Zuchtwart sowie Jugendwart, über 20 Jahre   2. Vorsitzender, mehrere Jahre Kreiszuchtwart, seit 1972 war er Preisrichter, seit 1976 Sonderrichter für weiße Zwerg Wyandotten, seit 1978 Sonderrichter für Zwg. Italiener aller Farbenschläge, seit 1985 Sonderrichter der Gänsezüchter Deutschland.

 

Erich war ein geschätzter, bekannter und beliebter Preisrichter.

Er war auf vielen Groß- und Sonderschauen als Preis- und Sonderrichter tätig,

Erfolgreich züchtete er weiße Zwerg Wyandotten, Pommerngänse, Dt. Pekingenten, Zwerg Italiener gelb, Luchs- und Texanertauben. Er errang auf den Nationalen Bundesschauen 2 x das begehrte Siegerband.

 

Die Organisation ist ihm zu großem Dank verpflichtet, so dass wir ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren werden.

 

Zfr. Harald Czempiel

         

                                   *11.06.1949           † 18.02.2019 

 

 

Ein großes Züchterherz, das sich seit früher Jugend und somit seit über 47 Jahre mit Leib und Seele der Rassetaubenzucht verschrieben hatte, schlägt nicht mehr.

 

Er verstarb am Montag, dem 18. Februar im 70. Lebensjahr.

 

Er war von 1976 bis 2001, also 25 Jahre Schriftführer des Kreisverbandes Alzey, er errang in Leipzig auf der Nationalen 2018 mit seinen Persischen Rollertauben Platz 3 im Siegerringwettbewerb und  hat in seiner Karriere als Taubenzüchter so ziemlich alles gewonnen, was es zu gewinnen gab.

21- mal war er Deutscher Meister, mehrmals Europachampion, über 200 mal errang er mit seinen Persischen Rollertauben die Note „vorzüglich“, 1986 holte er die  “Goldene Taube“ nach Flonheim.

Wir werden unserem Zuchtfreund Harald ein ehrendes Andenken bewahren.

 

 

 

Zfr. Karl Schmidt

 

 

         Meister der rheinl.-pfälzischen Rassegeflügelzucht 

                                   *03.02.1948           † 17.07.2018 

 

 

Am 17.07.2018 verstarb im Alter von 70 Jahren plötzlich und unerwartet unser Zuchtfreund Karl Schmidt.

 

Karl Schmidt aus Leimersheim gehörte seit 1960 dem GZV Wörth an.

Über 2 Jahrzehnte war er als Kassierer und Schriftführer im Kreisverband Südpfalz tätig; in seinem Ortsverein bekleidete er das Amt des Schriftführers über 3 Jahrzehnte. Bei den Landesschauen 1983 und 1989 fungierte er als Schriftführer und Kassierer.

Besonders eingesetzt hat er sich für die Jugend im Kreisverband Südpfalz.

Für all seine Verdienste rund um die Rassegeflügelzucht  wurde er 1982 mit der Silbernen Ehrennadel des BDRG ausgezeichnet, 1994 erhielt der die Goldene  Nadel des BDRG.

Karl Schmidt war Züchter mit Leib und Seele und züchtete erfolgreich in einer Vielfalt, die kaum einer sonst nachweisen kann: Smaragdenten, Dt. Zwerghühner, Sebright, Zwerg-Asil, Ind. Zwergkämpfer, Fränk. Samtschilder, Atldt. Mövchen, Steller Kröpfer und Damascener.

Mit Karl Schmidt verlieren wir einen Zuchtfreund, der sich immer zum Wohl der Rassegeflügelzucht, sowohl in seinem Ortsverein und Kreisverband, als auch in unserer Organisation eingesetzt hat. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

 

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, die sich völlig unerwartet nun von ihm verabschieden musste.

Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Freitag, 20. Juli um 14.30 Uhr auf dem Friedhof in Leimersheim statt.

 

 

Zfr. Jakob Schaubruch

 

 

         Meister der rheinl.-pfälzischen Rassegeflügelzucht 

                                                        † 24.04.2018 

 

 

Am 24. April 2018 verstarb im hohen Alter von 92 Jahren Jakob Schaubruch.

 

Jakob Schaubruch, Meister der rheinl.-pfälzischen Rassegeflügelzucht,  war seit dem Juli 1951 bis in´s hohe Alter ein sehr aktiver, begnadeter und erfolgreicher Züchter. Seine Lieblingsrasse waren die Bantam, die er in Vollendung gezüchtet hat.

 

 

 

Er war maßgeblich  am Aufbau des RGZV Mainz Weisenau beteiligt, so dass dieser in seinen Glanzzeiten über 300 Mitglieder zählte.

 

 

 

Wir verlieren mit Jakob Schaubruch einen großartigen Zuchtfreund und Förderer der Rassegeflügelzucht.

 

Die Mitglieder unseres Landesverbandes werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

 

 

 

 

Zfr. Otto Knerr 

 

 

         Meister der rheinl.-pfälzischen Rassegeflügelzucht 

 

 *08.01.1934                † 28.01.2018 

 

 

Im Alter von 84 Jahren verstarb am 28. Januar 2018

unser Zuchtfreund Otto Knerr aus Dellfeld

 

Otto Knerr wurde 1996 zum Meister der Rheinland-Pfälz. Rassegeflügelzucht ernannt.

Er züchtete mit großem Erfolg New Hampshire, schwarze Wyandotten und Emdener Gänse. Er errang auf Bundesschauen höchste Auszeichnungen. Mehrere Blaue Bänder und Siegerbänder sprechen für sich.

Seit 1952 war Otto Knerr Mitglied im Sonderverein der New Hampshire und seit 1976 im Sonderverein der Schwarzen Wyandotten.

Im Laufe seiner 65jährigen Züchterlaufbahn hat er tausende Küken und Zuchttiere an Zuchtfreunde abgegeben und war so maßgeblich an der Verbreitung der New Hampshire beteiligt.

 

Otto Knerr widmete einen großen Teil seines Lebens der Vereinsarbeit.

1966 gründete er den RGZV Dellfeld, dessen Vorsitzender  er von 1966-67 und von 1973 bis 1992 war. 1993 wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Im Kreisverband Pirmasens-Zweibrücken übte er von 1975 bis 1989 das Amt des Zuchtwartes aus. Von 1991 bis 2005 war er Vorsitzender des KV.

 

In Dankbarkeit für sein Wirken nehmen wir Abschied. Wir werden Otto Knerr ein ehrendes Andenken bewahren.

 

 

 

 

 

Zfr. Norbert Leicher

 

*05.04.1962                     † 09.03.2017

 


Am 09. März verstarb nach langjähriger, schwerer Krankheit, kurz vor Vollendung

des 55. Lebensjahres Zfr. Norbert Leicher aus Buch.

 

Der Landesverband verliert mit ihm einen Mitstreiter, der sich über viele Jahre hinweg aktiv für die Belange des LV eingesetzt hat.

Das Amt des 2. LV-Vorsitzenden übte er 5 Jahre aus, 13 Jahre war er als Obmann für Tier- und Artenschutz aktiv zum Wohle der Rassegeflügelzucht im Einsatz.

Norbert Leicher war seit 1982 aktiver Rassegeflügelzüchter, der viele Ausstellungserfolge bis hin zu Bundesschauen erzielte.

 

In seinem Heimatverein, dem Kleintierzuchtverein Nastätten und Umgebung war er in den letzten 

23 Jahren ununterbrochen im geschäftsführenden Vorstand tätig, zunächst als 1. Schriftführer, anschließend 9 Jahre als 1. Vorsitzender und die letzten 8 Jahre als 2. Vorsitzender.

 

Wir sind  froh, dass er noch vor wenigen Tagen die  goldene Ehrennadel des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter  als Auszeichnung  für seine 35-jährige Aktivität entgegennehmen konnte.

In Dankbarkeit für sein Wirken und seine Freundschaft  nehmen wir Abschied.

 

 

        Zfr.  Wilfried Ahl

 

 

 Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht

 

 

 

        *12.07.1939                     † 04.11.2016

Im Alter von 77 Jahren verstarb am 4. November 2016  Zfr. Wilfried Ahl aus Osthofen.

 

Als Züchter von Zwerg-Rheinländern und Kölner Tümmler war er erfolgreicher Aussteller auf Orts-, Kreis- und Landesschauen und weit über die Grenzen seines Heimatortes bekannt.

 

Wilfried Ahl war 55 Jahre Mitglied im Verein Vereinigte Rassegeflügelzüchter Osthofen 1900 e.V.

Der Ortsverein verliert in ihm einen engagierten Mitstreiter, der sich außer seiner 25jährigen Tätigkeit als 1. Kassierer und Ringverteiler in vielerlei Hinsicht einsetzte. So war er maßgeblich an der Fusion der beiden Vereine GZV Osthofen 1900 und RGZV Osthofen 1966 zur Vereinigten Rassegeflügelzüchter Osthofen 1900 e.V. beteiligt, Miterbauer der Zuchtanlage und des Vereinsheimes, wo er  für die Pflege, Unterhaltung und Vermietung zuständig war. Die Kassenab-wicklung zweier Landesschauen, mehrerer Kreis- und Lokalschauen lag bei ihm in gewissenhaften Händen.

Die Ernennung zum „Meister der rheinland-pfälzischen Rassegefügelzucht“ war wohlverdient.

 

Wir danken Wilfried Ahl für Alles, was er mit Liebe und Tatkraft für die Rassegeflügelzucht und die Organisationen getan hat und werden ihmn stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

 

LV Rheinland-Pfalz

Vereinigte Rassegeflügelzüchter Osthofen 1900 e.V.

 

                                         

 

BUndesehrenmeister

         

 

           Helmut Ohl

 

 

         *28.08.1921           13.03.2015

 

 

 

 

  • Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht
  • Ehrenvorsitzender des Kreisverbandes Alzey der Rassgeflügelzüchter
  • Ehrenvorsitzender seines Heimatvereins RGZV Wörrstadt 1907 e.V.

Helmut Ohl, seit dem Jahre 1986 „Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht“ und seit 2008 „Bundesehrenmeister“ war ein von uns allen geschätzter Zuchtfreund. Er hat sich immer intensiv für die Belange der Rassegeflügelzucht eingesetzt, insbesondere und in hohem Maße für seinen Heimatverein Wörrstadt, den Kreisverband Alzey und für seinen Sonderverein. Züchterisch hatte er sich den Barneveldern und mehreren Taubenrassen gewidmet, die er auf allen Ausstellungen erfolgreich präsentierte.

 

Die Organisation der Rassegeflügelzüchter ist  ihm zu großen Dank verpflichtet, so dass wir ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren werden.

_______________________________________________________________________________________________

Wir trauern um

 

Zfr. Heinrich Goje

 

 

 Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht

 

 

 

 

 

*21.06.1928                 † 29.08.2014

Im Alter von 86 Jahren verstarb am 29.08.2014 nach schwerer Erkrankung

Zfr. Heinrich Goje aus Ludwigshafen.

 

Der Verstorbene war sieben Jahrzehnte aktives Mitglied in verschiedenen Geflügelzuchtvereinen (u. a. Ornis Schifferstadt, Mundenheim, Neuhofen, Rheingönheim und zuletzt in Dannstadt), wo er  in den Vorstandsämtern als 1. und  2. Vorsitzender und Zuchtwart tätig war. Fast 40 Jahre lang gehörte er dem Club Deutscher Ur- und Kampfhuhnzüchter an. Züchterisch hat er sich mit Leidenschaft, intensiv und speziell seinen „Kämpfern“, vornehmlich den Malaien, Yamato, Tuzo und Ko Gunkei, gewidmet, die er auf Lokal-, Kreis-, Landes-, Bundes- und Sonderschauen erfolgreich ausstellte, was  eine  Vielzahl von Preisen bzw.  Auszeichnungen belegen.Seine fachliche Kompetenz und große züchterische Erfahrung wurden allgemein geschätzt.

 

Durch seine engagierte Arbeit hat er sich um die Rassegeflügelzucht und den Tierschutz verdient gemacht, dafür wurde er geehrt 1991 mit der silbernen und 1994 mit der goldenen Ehrennadel des BDRG.

Aufgrund seiner Leistungen erfolgte 1997 die Ernennung zum „Meister der rheinland-pfälzischen Rassegefügelzucht“ als Krönung seiner Züchterlaufbahn.

 

Wir danken Zfr. Goje für sein Wirken und werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Seiner Ehefrau Dorothea, die ihm immer treu bei der Ausübung seines Hobbys zur Seite stand, und seiner Tochter Marion mit Familie gelten unsere Anteilnahme und unser Mitgefühl.

 

LV Rheinland-Pfalz

KV Ludwigshafen

GZV Dannstadt u. Umgebung 1927

_______________________________________________________________________________________________

BUndesehrenmeister

                        

   

 

Reinhold Mering 

 

 

 Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht

 

 

 

 

 

*02.12.1923                 † 19.08.2014

Ein großes Züchterherz, das sich seit frühester Jugend der Rassegeflügelzucht verschrieben hatte, schlägt nicht mehr.

 

 

Tief betroffen nehmen der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter, die Rassegeflügelzüchter des Landesverbandes Rheinland-Pfalz, der Sonderverein der Kölner Tümmler, dem er seit 1952 angehörte, der BV Rheinland-Nassau sowie seine Freunde von  seinem Heimatverein, dem RGZV Bendorf zur Kenntnis, dass unser Bundesehrenmeister

 

unser allseits geschätzter

 

Zuchtfreund Reinhold Mering

 

am 19. August 2014  Jahren verstorben ist. Er wurde 91 Jahre alt.

 

Wir trauern um einen guten Freund, einen großartigen Züchter, Idealisten und Organisator unserer Organisation.

 

Durch seine Liebe zu den Kleintieren trat der Verstorbene 1935 als Jungzüchter in den Taubenzüchterverein Confluentia 1926 Koblenz ein.

Er war er ein überaus engagierter Rassegeflügelzüchter, der in unserer Organisation auf vielen Ebenen und in vielen Funktionen tätig war.

 

Reinhold Mering stand in der Tradition seiner Vorfahren, denn sein Vater Gottfried und sein Großvater Karl frönten auch schon dem schönen Hobby der Rassetaubenzucht.

Während sie sich dem Hochflugsport mit Wiener Hochfliegern widmeten, begeisterte sich Reinhold für den Kölner Tümmler.

 

300 Kölner Tümmler in 25 verschiedenen Farben und Zeichnungsarten bevölkerten annähernd 8 Jahrzehnte seine Zuchtanlage.

 

In den Nachkriegsjahren hat Reinhold Mering die im Krieg verloren gegangenen Farbenschläge wieder herausgezüchtet.

 

15 Siegerbänder, die „Goldene Taube“, mehrere „Blaue Bänder“, über 30 Landwirtschaftskammermedaillen und über 150 x die Note „vorzüglich“ sagen alles über den großartigen Züchter Reinhold aus.

 

 

Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft widmete er sich der Wiederbelebung des Taubenzüchtervereins Confluentia als Schriftführer und Kassierer

 

1952 wurde er Mitglied im SV der Züchter des Kölner Tümmlers

1961 wurde ihm die silberne Ehrennadel des BDRG verliehen und

1964 die goldene Ehrennadel des VDT

1968 die goldene Ehrennadel des BDRG

1966 zeichnete er für die Durchführung des Europäischen Verbandes für Geflügel- und Kaninchen verantwortlich

1971 war er maßgeblich an der Organisation der Bundesversammlung des BDRG in Koblenz beteiligt

1971 wurde er zum 2. Vorsitzenden des SV der Züchter des Kölner Tümmlers gewählt

1975 wurde er zum Meister der Deutschen Taubenzucht im VDT ernannt

1978 war er Organisator des 50-jähr. Jubiläums des SV der Kölner Tümmler

1988 wurde Reinhold Mering zum Ehrenmitglied im SV der Kölner Tümmler ernannt

1988 zum Meister der Rheinland-Pfälzischen Rassegeflügelzucht und

2006 zum Bundesehrenmeister im Bund deutscher Rassegeflügel- 

         züchter

 

Der Name Reinhold Mering geht in seinem Heimatverein, in unserem Landesverband, in dem vorab erwähnten Sonderverein sowie im Bund deutscher Rassegeflügelzüchter als Synonym einher.

 

Als begnadeter Züchter unseres Landesverbandes wurden seine Ratschläge aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen hoch geschätzt.

 

Seine Kölner Tümmler züchtete er sehr erfolgreich in 25 verschiedenen Farben und Zeichnungsarten.

 

Er war Herauszüchter der Kölner Tümmler in Elstern blau, blaufahl, schwarz, rot und gelb.

 

Sein Sohn Günter wird sein Lebenswerk fortführen, ihm gilt in den schweren Stunden des Abschiednehmens unser tiefes Mitgefühl.

 

Der Bund deutscher Rassegeflügelzüchter, der vorgenannte Orts- und Sonderverein und vor allem der Landesverband Rheinland-Pfalz sind dem Verstorbenen zu großem Dank verpflichtet, so dass wir ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren werden.

 

Sein Name wird immer mit unserem Landesverband verbunden bleiben.

 

In der Hoffnung, dass andere seine Arbeit und züchterische Visionen fortführen mögen, die er nun nicht mehr verrichten kann, und zufrieden bei dem Gedanken, dass er für die Rassetaubenzucht alles getan habe, was ihm möglich war und in seiner Kraft stand, ist unser Freund Reinhold nun friedlich eingeschlafen.

 

Die Rassegeflügelzüchter auf Bundes- und Landesebene verneigen sich in Ehrfurcht vor einem großartigen Freund und Idealisten.

Sein Tod hat eine Lücke gerissen.

 

 

Wir danken Reinhold für all das, was er mit Liebe, Herz, Idealismus und großem Verständnis für die Rassegeflügelzucht und deren Organisation geleistet und getan hat.

 

Die große Anteilnahme seiner Freunde, die sich heute und hier beim Abschiednehmen eingefunden haben, sind stumme Zeugen für einen liebenswürdigen Menschen, dessen Lebensinhalt die Rassetaubenzucht war.

 

 

 

 

Lieber Reinhold:

 

Wir danken dir für all das, was du in über 8 Jahrzehnten für die Rassegeflügelzucht in nachahmenswerter Art und Weise geleistet und vollbracht hast, wir werden dir ein ehrendes Andenken bewahren.

 

 

Ruhe in Frieden.

 

BDRG

LV Rheinland-Pfalz

VDT

BV Rheinland-Nassau

SV der Kölner Tümmler

RGZV Bendorf

 

 

_________________________________________________________________________________________________

 

 

Zfr. Hermann Lauer  

 

 

 Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht

 

 

 

 

 

*18.03.1927           † 16.07.2014

Tief betroffen müssen die Rassegeflügelzüchter aus Rheinland-Pfalz und darüber hinaus auf Bundesebene zur Kenntnis nehmen, dass der

 

„Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht“,

unser Zuchtfreund Hermann Lauer aus Wörth

 

im gesegneten Alter von 87 Jahren verstorben ist.

 

Wir trauern um einen guten Freund, einen großartigen Idealisten und Rassegeflügelzüchter unserer Organisation.

 

Durch seine Liebe zu den Kleintieren kam der Verstorbene zur Rassegeflügelzucht und trat 1952, also vor 62 Jahren, in den GZV Offenbach ein.

 

Er war Initiator und Gründungsmitglied des GZV Wörth 1957.

 

Mit viel Herzblut führte er das Amt des 1. Vors. über Jahrzehnte -seit dem 26. Oktober 1957- aus.

 

Als Ausstellungsleiter fungierte er bei unzähligen Lokal-, Kreis-, Landes-, Sonder- und Hauptsonderschauen.

 

Er war Mitbegründer und Erbauer der vorbildlichen Zuchtanlage in Wörth.

 

Erfolgreich züchtete er Barnevelderhühner und Laufenten.

 

Er beschickte und besuchte über 50 Jahre fast sämtliche Lokal-, Kreis-, Landes- und Bundesschauen mit großem Erfolg.

 

Über 10 Jahre fungierte er als 1. Vors. im SV der Barnevelderzüchter, Bezirk Kurpfalz.

 

12 Jahre übte er das Amt des 2. Vors. im Kreisverband Südpfalz aus.

 

Für seine Verdienste wurde er mit der silbernen und goldenen Ehrennadel des BDRG ausgezeichnet.

 

Mit großer Hingabe und pflichtbewusster Treue hat er nicht nur national und international erfolgreich seine Rassen gezüchtet und ausgestellt, sondern auch die ihm übertragenen Ehrenämter in vorbildlicher Weise ausgeübt.

 

Mit der Ernennung zum „Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht“ wurde ihm Dank und Anerkennung der Mitglieder seines Landesverbandes im Jahr 1987 für sein geleistetes Werk ausgesprochen.

 

Dass er ein begnadeter Züchter war, ist in unseren Züchterkreisen hinreichend bekannt.

 

 

In der Hoffnung, dass andere seine Arbeit und züchterische Visionen fortführen mögen, die er nun nicht mehr verrichten kann, und zufrieden bei dem Gedanken, dass er für die Rassegeflügelzucht getan habe, was ihm möglich war, ist Hermann Lauer nun von uns gegangen.

 

Die rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzüchter verneigen sich in Ehrfurcht vor einem großartigen Idealisten.

Sein Tod hat eine Lücke gerissen.

 

Wir danken unserem Freund Hermann für all das, was er mit Liebe, Herz und großem Verständnis für unsere Sache getan hat.

 

Lieber Hermann:

 

Ruhe in Frieden!

 

 

Landesverband der Rassegeflügelzüchter

Rheinland - Pfalz  e. V.

 

 

 

____________________________________________________________________________________________

BUndesehrenmeister

                        

   

 

 

 

Heinz Weiß

 

 

 

*07.06.1922          † 13.04.2014

Ein großes Züchterherz, das sich seit frühester Jugend der Rassegeflügelzucht verschrieben hatte, schlägt nicht mehr.

 

Tief betroffen nehmen der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter, die Rassegeflügelzüchter des Landesverbandes Rheinland-Pfalz, die Sondervereine der Rhodeländer,- Orpington- und Australorpszüchter, der BV Rhein-Mosel-Nahe-Hunsrück, die Preisrichtervereinigung Rheinland-Pfalz und Saar sowie seine Freunde von  seinem Heimatverein, dem Geflügelzuchtverein Oberstein, zur Kenntnis,

dass unser Bundesehrenmeister und Meister der rheinl.-pfälz. Rassegeflügelzucht

-unser allseits geschätzter-

 

Zuchtfreund Heinz Weiß

 

vor wenigen Tagen, genauer gesagt, am 13. April im 92. Lebensjahr verstorben ist.

 

Wir trauern um einen guten Freund, einen großartigen Züchter, Idealisten und Organisator unserer Organisation.

 

Durch seine Liebe zu den Kleintieren trat der Verstorbene 1940, also vor 74 Jahren, dem Geflügelzuchtverein Oberstein bei, dem er bis zu seinem Tod die Treue hielt.

 

Er war er ein überaus engagierter Rassegeflügelzüchter, der in unserer Organisation auf vielen Ebenen und in vielen Funktionen tätig war.

 

·         Nach dem Zusammenbruch gründete er 1947 mit einigen Zuchtfreunden,

die –wie er auch- nicht zur NSDAP gehörten

(dies war unter der franz. Besatzung Bedingung !) den GZV Oberstein.

·         Auch den KV Birkenfeld hob er aus der Taufe und wurde dessen 1. Vors.!

·         Seine züchterischen Erfolge konnten sich sehen lassen, so errang er auf der ersten Nachkriegsschau 1948 in Pirmasens mit einer Minorkahenne die Note vorzüglich und stellte das beste Tier der Schau !

·         Er bekleidete viele Ehrenämter in unserer Organisation.

·         So war er seit 1959 Ehrenvorsitzender des GZV Oberstein

·         Er war mehrere Jahrzehnte KV-Vorsitzender des KV Birkenfeld

·         2. Vorsitzender im früheren LV Rheinland-Nassau

·         Landesjugendobmann in den LV Rheinl.-Pfalz und Rheinl.-Nassau

·         Ringverteiler im LV Rheinland-Nassau

·         Ausstellungsleiter der LV-Schau Rheinl.-Nassau 1970 in Idar Oberstein

·         1. Vors. und Gründer des SV der Rhodeländerzüchter Bezirk Nahe Mosel

·         1. Vors. des SV der Australorpszüchter Bez. Südwest und

·         Mitbegründer des Hauptvereins der Australorpszüchter

·         Heinz Weiß war über 50 Jahre Zuchtwart in seinem Ortsverein

·         Von seiner Heimatgemeinde Oberstein wurde Heinz die goldene Ehrennadel wegen seiner großen  Verdienste um die Kleintierzucht verliehen.

 

Auf Grund seiner überragenden Verdienste und Leistungen wurde Heinz 1960, bzw. 1970 mit  der silbernen und goldenen Bundesehrennadel des BDRG und der goldenen Ehrennadel des Landesverbandes Saar ausgezeichnet.

 

Für seine überragenden züchterischen, organisatorischen und ehrenamtlichen Leistungen im Landesverband der Rassegeflügelzüchter von Rheinland-Pfalz wurde er  mit dem

Titel:

 

           „Meister der rheinl.-pfälz. Rassegeflügelzucht“

 

und 1992 mit der höchsten Auszeichnung, die einem Rassegeflügelzüchter in der BRD zuteil werden kann, nämlich dem Titel des

 

  BUNDESEHRENMEISTERS

 

vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter ausgezeichnet.

 

Der Name Heinz Weiß geht in seinem Heimatverein, in unserem Landesverband, in den vorab erwähnten Sondervereinen sowie im Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter als Synonym einher.

 

Als begnadeter Züchter unseres Landesverbandes wurden seine Ratschläge aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen hoch geschätzt.

 

Seinen Familienangehörigen  sagen wir nicht nur Dank, dass sie sein Lebenswerk in vorbildlicher Art und Weise unterstützten, ihnen gilt in den schweren Stunden des Abschiednehmens unser tiefes Mitgefühl.

 

Der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter, alle vorgenannten Bezirks-, Orts- und Sondervereine und vor allem der Landesverband Rheinland-Pfalz, ist dem Verstorbenen zu großem Dank verpflichtet, so dass wir ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren werden.

 

Sein Name wird immer mit unserem Landesverband verbunden bleiben.

 

Die Rassegeflügelzüchter auf Bundes- und Landesebene verneigen sich in Ehrfurcht vor einem großartigen Freund und Idealisten.

 

Wir danken Heinz für all das, was er mit Liebe, Herz, Idealismus und großem Verständnis für die Rassegeflügelzucht und deren Organisation geleistet und getan hat.

 

Die Anteilnahme seiner Freunde, die sich heute und hier beim Abschiednehmen eingefunden haben, sind stumme Zeugen für einen liebenswürdigen Menschen,

dessen Lebensinhalt die Rassegeflügelzucht war.

 

 

Lieber Heinz:

 

Wir danken dir für alles das, was du in über 8 Jahrzehnten für die Rassegeflügelzucht in nachahmenswerter Art und Weise geleistet und vollbracht hast, wir werden dir ein ehrendes Andenken bewahren.

 

 

Ruhe in Frieden.

 

 

BDRG

LV Rheinland-Pfalz der Rassegeflügelzüchter

PV Rheinland-Pfalz und Saar

VHGW

BV Rhein-Mosel-Nahe-Hunsrück

SV Dt. Orpingtonzüchter

SV der Rhodeländerzüchter

SV der Australorpszüchter

GZV Oberstein

________________________________________________________________________________________________

 

Zfr. Willi Ö ß w e i n

 

 

 Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht

 

 

 

 

 

*17.03.1935           † 28.01.2014

 

 

Tief betroffen müssen die Rassegeflügelzüchter aus Rheinland-Pfalz

zur Kenntnis nehmen, dass der

„Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht",

unser Zuchtfreund

 

 

Willi Ößwein

 

 

im 79. Lebensjahr verstorben ist.

 

Wir trauern um einen guten Freund, einen großartigen Idealisten und Rassegeflügelzüchter unserer Organisation.

 

Wir danken Willi für all das, was er in über 6 Jahrzehnten mit Liebe, Herz, Idealismus und großem Verständnisfür die Rassegeflügelzucht und deren Organisation geleistet und getan hat, wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

 


Ruhe in Frieden.

 

Landesverband der Rassegeflügelzüchter

Rheinland - Pfalz e.V.

 

02. Februar 2014

 

_________________________________________________________________________

 

 

 

Bundesehrenmeister *

 

 

 

                         *       Meister der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht

 

                         *       Träger der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz

 


Erich Klingels

 

 

 

 


*16.06.1928           19.01.2014

 

 

 

 

   

 

 

Landesverband der Rassegeflügelzüchter

Rheinland-Pfalz e.V.

 

 

22. Januar 2014

 

 

____________________________________________________________

 

Bundesehrenmeister

 

      


 

 

Gottfried Ahlendorf

 

 

 

*11.09.1934        15.01.2014

Ein großes Züchterherz, das seit frühester Jugend, annähernd 70 Jahre

für die Rassegeflügelzucht schlug, hat aufgehört zu schlagen.

 

 

Tief betroffen nehmen der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter,

die Rassegeflügelzüchter des Landesverbandes Rheinland-Pfalz,

die PV Rheinland-Pfalz,der Club deutscher Ur- und Kampfhuhnzüchter,

der VHGW, der Kreisverband Worms,

der Verein für Rassegeflügelzucht Bendorf und die Freunde seines

Heimatvereins vom GZV+VSV 1901 Wo-Pfeddersheim zur Kenntnis,

dass unser geschätzter Zuchtfreund, Bundesehrenmeister, Meister

der rheinland-pfälzischen Rassegeflügelzucht und des VHGW. 

 

Träger der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz,

 Herr Gottfried Ahlendorf  aus Worms-Pfeddersheim,

am 15. Januar im 80. Lebensjahr verstorben ist.

 

 

 

Lieber Ali:

 

 

 

Wir danken dir aufrichtig für all das, was du für die Rassegeflügelzucht mit

Leib und Seele in über 7 Jahrzehnten geleistet und vollbracht hast,

 

 

wir werden dir ein ehrendes Andenken bewahren.

 

 

Wir vermissen dich.

 

 

 

Ruhe in Frieden !

 

 

BDRG

LV Rheinland-Pfalz

PV Rheinland-Pfalz

VHGW

KV Worms

Club deutscher Ur- und Kampfhuhnzüchter

Verein für Rassegeflügelzucht Bendorf

GZV+VSV 1901 Wo-Pfeddersheim

 

 

__________________________________________________________________________