Rassegeflügelzucht als Hobby















Rassegeflügelzucht-
****
viel mehr als nur ein Hobby
In Deutschland befassen sich rund 250.000 Menschen mit der
Zucht von Rassehühnern und –tauben, Ziergeflügel, Gänse,
Enten, Puten und Perlhühner.
Für die Züchter ist es ein sinnvolles Hobby, für die damit beschäftigte Zubehör-, Futtermittel- und Pharmaindustrie ein Teil ihres Broterwerbs.
Bundesweit gibt es über 5.5oo Ortsvereine und Sondervereine,
bzw. 19 Landesverbände.
Im Landesverband Rheinland-Pfalz verfügen wir über 11 Kreis-,bzw. Bezirksverbände.
Diese betreuen ca. 5300 Mitglieder, darunter ca. 320 Jugendliche.
Viele Fans der gefiederten Freunde pflegen darüber hinaus nationalen
oder sogar internationale Kontakte mit Geflügelzüchter aus aller Welt.
Unser Ziel ist es, das Erscheinungsbild unserer Liebhaberei in der Öffentlichkeit darzustellen.
Wir betreiben eine rassegerechte Tierhaltungen, pflegen und versorgen unser Federvieh erfreuen uns daran, wie Generationen vor uns.
Wir möchten die Artenvielfalt erhalten und dienen der Biodiversität.
Wir alle sind doch auch Tierfreunde und wollen darstellen,
dass Naturschutz im eigenen Garten beginnt und
mit wichtigen Erhaltungsprojekten weitergeführt wird.
Wir zeigen und vermitteln, dass wir Arterhalter und Tierschützer sind.
Niemand soll uns mehr mit Phantastereien in eine Ecke stellen.
Mit Freude und Begeisterung wollen Wir Alte und Junge
mitnehmen, unseren Platz in der Natur zu finden.
Wir pflegen und fördern den Tier- und Artenschutz, die genetische
Vielfalt sowie die Artenvielfalt und somit die Biodiversität !
Es gibt ca.
300 Taubenrassen
100 Hühnerrassen
90 Zwerghuhnrassen
14 Gänserassen
20 Entenrassen
Puten und Perlhühner
interessante Ziergeflügelarten
Bei einer solch großen Vielfalt ist sicherlich auch für Sie etwas dabei !
Rassegeflügelzucht bedeutet:
Tier-, Arten- und Rasseschutz
Erhalt und Pflege von altem KulturgutGesellschaftliche und soziale Funktion
Artenschutz im Bereich der Zier- und Wildvögel
Wissenschaftliche BedeutungErhalt und Nutzung der Biodiversität
Wirtschaftliche BedeutungJugendarbeit – unsere Zukunft
Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für die ganze FamilieFriedlicher Wettbewerb auf Rassegeflügel- und Ziergeflügelausstellungen
Täglich frische Eier aus artgerechter Haltung wollen wir alle.
Wir halten daher unser Rassegeflügel in FREILANDHALTUNG
oder in überdachten Volieren.
Rassegeflügelzucht ist eine äußerst interessante und ideale Freizeitbeschäftigung.
Wir gewähren Ihnen gern Einblick in die faszinierende Welt des Rassegeflügels mit seiner Bedeutung und seiner schier
grenzenlos erscheinenden Vielfalt der Arten,
Rassen sowie Farb- und Zeichnungsvarianten.
Sprechen Sie uns an !
Wenn Sie einmal eine Veranstaltung mit Geflügel und ihren Züchtern erleben,
wird Ihnen nicht entgehen, mit wie viel Begeisterung und Hingabe in der Pflege lebender Tiere sich junge und alte Menschen aus allen Schichten
der Bevölkerung dieser anspruchsvollen Betätigung verschreiben.
Züchten heißt, besseres Schaffen, es setzt die Verbindung von
Vergangenem mit Gegenwärtigem und Zukünftigem voraus.
Dieses Ziel beseelt alle Herzen der Züchter in unserem Landesverband,
ganz gleich, welche Gattung sie züchten.
Das Fundament jeder planmäßigen Zucht ist die Stammbaumzucht oder, besser gesagt, die Zucht mit Abstammungsnachweis (Zuchtbuchführung).
Das ist längst Allgemeingut aller unsrer Züchter geworden.
Deshalb führen unsere Züchter zum weitaus größten Teil über jedes
Tier einen Abstammungsnachweis.
Wer nämlich besseres schaffen will, muss das Erbgut
seiner Zuchttiere kennen.
Erklärtes Ziel ist die Züchtung gesunder, vitaler und leistungsfähiger,
der Rassebeschreibung möglichst optimal entsprechender Tiere,
die den gesunden Fortbestand der Rasse gewährleisten können.
Viel Arten von Hühnervögel und Tauben sind in ihrer natürlichen
Umgebung vom Aussterben bedroht.
Mit der Zucht selten gewordener Rassen pflegen wir auch
sehr altes Kulturgut !
Dadurch wollen wir Artenvielfalt und Biodiversität für die
nachfolgenden Generationen erhalten.
Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben überprüft unser Bundeszucht- und
Anerkennungsausschuss.
Was ist Rassegeflügel?
Ganz so wie es auch bei Hunden und Katzen verschiedene Rassen gibt, ist es dem Kenner des Rassegeflügels möglich, auf den ersten Blick die Rasse eines Huhnes, einer Gans oder einer Taube zweifelsfrei zu identifizieren. Reinrassig gezüchtetes Geflügel (dazu zählen neben Hühnern
und Tauben auch Gänse, Enten, Puten und Perlhühner) leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der genetischen Vielfalt und eine ganze
Reihe von Rassen wurde mit Hinblick auf eine optimale
Anpassung an ihre Umwelt gezüchtet.
Beim Ziergeflügel wird hingegen nicht von „Rassen“ sondern
von „Arten“ gesprochen.
„Arten“ deswegen, da hier keine Selektion auf vom Menschen festgelegte Schönheits- oder Leistungsmerkmale erfolgt, sondern der Erhalt der
von der Natur vorgegeben
Erscheinung des Tieres im Vordergrund steht.
So spricht der Fachmann von Hühnerartigen, Wildtauben und von Wasserziergeflügel.
Schon bei der Gründung der ersten Vereine zu Beginn der organisierten Rassegeflügelzucht in Deutschland fühlten sich die Mitglieder dem Gedanken des Tierschutzes - hier insbesondere des Vogelschutzes - sehr verbunden und verpflichtet. Die Verantwortung für den Schutz der
Mitgeschöpfe spiegelte sich auch in den Namen der Vereinen wieder.
Durch Geschichte und gesellschaftlichen Wandel trat diese Aufgabe der Rassegeflügelzucht später etwas in den Hintergrund. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hingegen setzte ein Bewusstseinswandel und Rückbesinnung auf die eigentlich ursprünglichen Aufgaben in der
Organisation ein.
Im Zuge dieser Rückbesinnung wurde die Tierschutzverantwortung der Organisation wieder aufgegriffen und der Beirat für Tier- und Artenschutz ins Leben gerufen. Den Vorsitz des Beirates übernimmt der Beauftragte für Tier- und Artenschutz im BDRG, der in dieser Eigenschaft auch Vorstandsmitglied des Verbandes ist.
Die Arbeit des Beirates erfolgt in enger Verzahnung von Behörden, anerkannten Wissenschaftlern und Instituten und der Basis der Rassegeflügelzucht. Zu den Schwerpunkten der Arbeit des
Beirates zählt die beratende Funktion des Beirates für die Züchterschaft und auch im Dialog mit Behörden und Ministerien wird an einer Harmonisierung und Vereinheitlichung in der Anwendung von Gesetzen gearbeitet.
Sachgemäßer und praktikabler Tierschutz in der Rassegeflügelzucht soll auch der Vermeidung von Übertypisierungen bei Rassegeflügel dienen, insofern ist die Rassegeflügelorganisation ein kompetenter Ansprechpartner wenn es um die Belange der ihr anvertrauten Kreaturen geht.
Der Jugendorganisation des BDRG gehören derzeit rund 24.000 Jugendliche im Alter zwischen 4 und 18 Jahren. Ziel der Jugendarbeit des BDRG ist nicht nur, Jugendliche an die Rassegeflügelzucht
heranzuführen um später vielleicht züchterischen Nachwuchs in die Seniorenorganisation zu übernehmen.Vielmehr soll die Jugendarbeit des BDRG den verantwortlichen Umgang mit Mitgeschöpfen
vermitteln, zum Erwerb sozialer Kompetenzen beitragen und der Entfremdung von der Natur entgegenwirken.
Die Aktivitäten in den Jugendgruppen auf Vereins- und Kreisebene sind vielgestaltig und abwechslungsreich. Der aktive Umgang mit den eigenen Tieren und der Austausch darüber ist nur eine der
Facetten, Naturschutzaktionen, Bastelarbeiten, Ausflüge mit Kontakten zu
Jugendgruppen anderer Vereine, gemeinsame Zeltlager und Ausstellungsbesuche bieten ein reichhaltiges Programm. Engagement der Jugendlichen wird beim BDRG nicht nur gerne, sondern ist auch gewünscht. Nur im Dialog kann so zeitgemäße Jugendarbeit erfolgen.



Die Fotos wurden mit freundlicher Genehmigung von Tierfotograf R. Proll und Howa Druck Fürth,
sowie von M. und St. Reiser zur Verfügung gestellt.