Alle Informationen findet Ihr auf der Homepage des Vereins: www.juwira.de
JuWiRa
Unser Landesverband ist Mitglied im Verein zur Förderung junger Wissenschaftler/innen in der Rassegeflügel-Forschung e.V. (abgekürzt: JUWIRA)
Was ist JuWiRa?
Rassegeflügel erfreut das Auge und hat beträchtlichen wirtschaftlichen Nutzen. Diese sinnvolle Freizeitbeschäftigung trägt zum seelischen Ausgleich bei. Aus den Vorteilen leitet sich die Verpflichtung ab, alles für das Wohlbefinden der uns anvertrauten Tiere zu tun. Dem können wir nur gerecht werden, wenn wir um die Lebenseigenarten und die Bedürfnisse wissen. Es ist wissenschaftliche Arbeit gefragt, um dafür objektive Daten zu liefern. Die Forschung am Rassegeflügel und seiner Biologie beginnt allerdings gerade erst, sich zu entwickeln.
JuWiRa ist ein gemeinnütziger Verein, der diese Entwicklung fördern will. Dabei geht es uns vor allem um die Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und Schaffenskraft junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wir wollen sie durch eine angemes-sene finanzielle Ausstattung so unterstützen, dass sie sich auf die Forschungsarbeit konzentrieren können. Verhaltensforschung, Lernforschung, Evolutionsforschung und Biodiversität sind einige Forschungsbereiche, die von JuWiRa vorrangig gefördert werden sollen.
Ihre Beiträge werden uns helfen. Bitte bedenken Sie, wir tun es für das Rassegeflügel, denn Forschung am Tier ist Forschung für das Tier.
Schreiben Juwira an den LV, mit der Bitte um Weiterleitung an alle Ortsvereine:
Verein zur Förderung junger Wissenschaftler/innen in der Rassegeflügelforschung e.V.
Günter S t a c h Beisitzer für Öffentlichkeitsarbeit 75328 Schömberg
Tel. 07084 - 6198
E-Mail : tauben-stach@t-online.de
Sehr geehrte Herren Landesverbandsvorsitzende –
Sehr geehrte Herren Ausstellungsleiter, geschätzte Zuchtfreunde,
es erübrigt sich, Sie erneut über die Aufgaben des Wissenschaftlichen Geflügelhofes (WGH) und das Mitwirken von J U W I R A aufzuklären. Dank der Bereitschaft vieler Landesverbände – die Träger des BDRG – ist die Existenz des WGH infolge einer Stiftung stabiler worden. Nach wie vor bleibt unser Förderverein mit seinen Mitgliedern als 2. Säule tendenziell aktiv, die Forschungsarbeiten am integrierten Bruno-Dürigen-Institut zu unterstützen. Seine fortführenden Zielsetzungen sind während der im Juli 2016 stattgefundenen Jahreshauptversammlung erörtert worden und können unter der Internetadresse: www.juwira.de sowie auch in der Fachpresse nachgelesen werden.
Nun – wie Ihnen bereits im vergangenen Jahr unterbreitet – hier wiederholt unser Anliegen: Namens JUWIRA möchte ich Sie bitten, nach wie vor oder erstmalig im Katalog der kommenden und künftig bei allen folgenden LV-Rassegeflügel-Ausstellungen die im Anhang herunterladbare PDF-Anzeige k o s t e n l o s zu schalten. Die Größe ist freilich Ihnen überlassen, wobei Sie auch sicherlich der Meinung sein werden, je größer, umso besser wird sie in Erscheinung treten. Selbst wenn die Anzeige nur gelesen wird, werden der W G H und JUWIRA bei den Züchtern und die es werden möchten, auf Interesse stoßen, sie vielleicht zu einer Mitgliedschaft animieren. Bei Kenntnis der Situation und Notwendigkeit: „Forschung am Tier ist Forschung für das Tier“, befinden wir uns – wie in der Fachpresse nachzulesen ist - auf dem besten Wege - bemerkenswerte Erfolge zu erzielen.
Es geht also um uns unterstützende Mitglieder, die gewonnen werden sollen – gewissermaßen um die Sicherstellung von Fördermitteln für weitere Projektmaßnahmen. Daran muss doch all` denen gelegen sein, die sich an der erhaltenswerten Rassegeflügelzucht, der Pflege alten Kulturgutes weiterhin erfreuen möchten.
Für Ihre Bemühungen bedanken wir uns – Ihr Wohlwollen in eigener Sache sozusagen, zeichnet Sie aus.
Mit freundlichen Züchtergrüßen
Ihre JUWIRA – Vorstandsschaft
Karl Stratmann Ralph Krämer Erwin Loos Günter Stach