Hier die wichtigsten Grundinformationen zu den „Lärmemissionen“ was das Hähnekrähen anbelangt:
Zu den Rechtsgrundlagen sind eigentlich immer wieder BGB 906 Absatz 1 wichtig, da er besagt, dass ortsübliche Emissionen generell zu dulden sind und unwesentliche Emissionen auch zur Duldung verpflichten.
Um zu beurteilen was wesentlich und unwesentlich ist, wird die TA-Lärm und eine objektive Dezibel-Messung herangezogen. Oder bei Gerüchen das Bundesimmissionsschutzgesetz.
Wobei Landwirtschaft Bestandsschutz hat.
Subjektiv ist die Emission ja für die Kläger meist wesentlich, aber es geht zum Glück nicht nach subjektivem Empfinden sondern nach dem normal verständigen bzw. objektiven Empfinden.
Hier ist es wichtig zu wissen, dass Hahnenkrähen von den Gutachtern und Gerichten als Einzelschallereignis bewertet wird und somit am Tag (6-22 Uhr!) 30dB mehr als in der Tabelle angegeben und nachts 20dB mehr gelten und somit alle darunter liegenden Messwerte als unwesentlicher Lärm zu dulden sind.
Im Dorf-/ Mischgebiet sind das immerhin 90dB am Tag und 65 dB in der Nacht, beim Nachbarn gemessen!
In den anderen Wohnlagen sind es dann linear gestaffelt je 5dB weniger...
Es gibt jedoch noch sensible Tageszeiten nach TA-Lärm, bei denen dem Hahn 6 dB drauf geschlagen werden- das ist werktags bis 7.00 Uhr und ab 20.00 Uhr sowie Sonn-Feiertags bis 9.00 Uhr und auch ab 20.00 Uhr sowie Sonn-Feiertags 13-15 Uhr.
Es ist daher bei kräftig krähenden Hähnen ratsam die Hühnerklappe ggf. erst ab 7.00 /9.00 Uhr zu öffnen.
Beeinflussend auf die Werte ist dann auch immer der Abstand zum Nachbarn, je weiter weg umso weniger Dezibel kommen an...
Hier die wichtigsten Links:
TA-Lärm Tabelle unter Punkt 6
https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26081998_IG19980826.htm
BGB 906 -ortsüblicher oder unwesentlicher Lärm ist zu dulden
https://www.anwalt24.de/gesetze/bgb/906
Bemessung der Abnahme des Schalls über die Entfernung https://www.schweizer-fn.de/berechnung/akustik/pegelabnahme/pegelabnahme_rech.php?fbclid=IwAR0Vvmag_82bsc9XGLU9Ny1GGQRs-HMQuPR5MVAzRgk1BV4lvvVJuhFjzMs