BDRG-Hauptversammlung vom 30.04. bis 03.05.2015 in Suhl

Zusammenfassung des LV-Vorsitzenden H. Demler:

  • 147.272 Senioren und 15.14 jugendliche Mitglieder zählt der BDRG
  • 4.462 Ortsvereine gehören der Gesamtorganisation an.
  • 36 Ortsvereine haben sich in 2014 abgemeldet
  • Der Bundesjugendobmann Armin Gersitz wurde nach 21 Jahren Amtszeit verabschiedet.
  • Das „Urgestein“ des BDRG, Kassierer Johannismeier, wurde ebenfalls verabschiedet. Er begleitete das Amt seit 1992
  • Neuer Bundesjugendobmann wurde Meinolf Mertensotto
  • Neue Kassiererin im BDRG wurde Frau Hellenthal aus dem LV Bayern
  • Es wurde ein hohes Zuchtniveau mit einer positiven Entwicklung festgestellt.
  • VHGW Vors. Michael von Lüttwitz von Beklagte das Aussterben vieler Rassen. 26 % der in der roten Liste aufgeführten auszusterbenden Rassen sind bereits ausgestorben; 54 % sind extrem gefährdet.
  • Mit dem Fragebogen „Wie soll es mit den Bundesschauen weiter gehen“ will man auf Bundesebene das Stimmungsbarometer feststellen. Alle Züchter sollen sich bitte daran beteiligen !
  • Das Mitgliederverwaltungsprogramm wird vom VDT zu 100 %, vom LV Bayern und Rheinland-Pfalz zu 97 % bedient.
  • VDT-Vors. H. Köhnemann stellte fest, dass der VDT über 232 Vereine mit insgesamt 21.000 Mitglieder verfügt.  Die VDT Homepage erfreut sich täglich über 800 Zugriffe und tagtäglich aktuell.
  • Große Probleme zeichnen sich mit den künftigen Hallenmieten ab. So wurde fest gestellt, dass die Westfalenhallen in Dortmund innerhalb von 10 Jahren um 80 % (!) gestiegen sind und neue, schärfere Bedingungen den Mietern auferlegt werden.
  • Das 10. VDT Meeting findet 2015 in Berlin in einem *****-Sterne Hotel mit einem grandiosen Rahmenprogramm und Top-Konditionen statt.
  • Der Tierversand wurde wieder aufgenommen. Allerdings gibt es noch keine Versandkartons für Hühner und Großgeflügel. Diese werden demnächst erst produziert. Der Versandkarton muss beim Kurier /Transporteuer bestellt werden und kostet ca. 5,oo Euro. Es dürfen nur Kartons der Firma Ilonexs verwendet werden !!!
  • Das Thema Sachkundenachweis soll eine Länderangelegenheit sein und bleiben; wird uns aber sicherlich demnächst sehr beschäftigen. Das Thema Tiertransport ein Reisebussen wurde angesprochen. Aus Sicht der Tierschützer stellt der Tiertransport im Kofferraum von Reisebussen kein Problem dar. Der Busfahrer hat keine Verantwortung für das Gepäck und somit auch nicht für die Tiere ! Da sogar der 2. Busfahrer (Ablösefahrer) im Kofferraum schläft, dürfte es kein Problem darstellen, dass sich die Tiere dort nicht wohl fühlen.
  • Der VDRP-Vors. Dr. Breitbarth stellte fest, dass die Preisrichter künftig zu den Großschauen Fahrgemeinschaften bilden sollen. Allerdings könne man den Preisrichter keinen Zwang auferlegen.
  • G. Wesch stellte fest, dass das Zuchtbuch 2809 Mitglieder (Senioren) und 1303 Jugendliche zählt. Das Bundesministerium vergibt Staatsmedaillen auf gefährdete Rassen. Er stellte fest, das im LV Bayern kein Züchter zum Landesmeister ernannt wird, der kein Zuchtbuchmitglied ist.
  • Armin Gersitz gab nach 21 Jahren den Staffelstab der BDRG-Jugendorganisation an Meinolf Mertensotto weiter.
  • Die Geschäftsstelle des BDRG-Fanshops läuft seit Montag wieder an.
  • Präsidiumsmitglied H.-J. Oballa gab einen aktuellen Sachstand zur BDRG-Mitgliederverwaltung. Bedauert wurde, dass der Vertrag mit der Fa. BDV kein üblicher Werkvertrag, sondern ein Mietvertrag sei und der BDRG nur an die Mitgliederzahlen und nicht an die Daten der Vereine heran komme. Der BDRG versucht eine zufriedenstellende Lösung mit Herrn Baier zu erreichen. Auch wurde bemängelt, dass die jährlichen Kosten über 12.000,oo Euro zu hoch sind.
  • In den Bundeszuchtausschuss wurden berufen: Sascha Leuschner, Andre Klein, Stefan Wanzel für die Sparte Geflügel und für die Sparte Tauben Ronald Bube und Wilhelm Bauer.
  • Die 179. Bundestagung 2016 richtet der LV Hessen-Nassau vom 19. bis 22. Mai in Bad Orb aus. Als Tagungshotel wurde das 4*-Hotel AN DER THERME ausgewählt.

 







Der alte und neue BDRG-Jugendleiter nebeneinander. Nach 21 Jahren in der Aufgabe reicht Armin Gersitz den Staffelstab weiter. Sein Nachfolger ist Meinolf Mertensotto aus dem LV Westfalen Lippe.







Mit großem Dank (!) vom Präsidenten wurden sie aus dem BZA verabschiedet: Die beiden Experten aus dem Bereich Großgeflügel und Hühner, Udo Güssbacher (links) und Rudi Möckel (Bildmitte).